Täuschung — ist die falsche Auffassung eines Sachverhalts, unabhängig davon, ob die Täuschung bewusst durch einen anderen herbeigeführt wird (jemand wird getäuscht) oder nicht (jemand täuscht sich). Im ersten Fall spricht man auch von Irreführung.… … Deutsch Wikipedia
Täuschung — Täuschung, Irrthum, welcher unter der Maske der Wahrheit auftritt; von Betrug dadurch unterschieden, daß nicht mit Absicht dem Getäuschten Nachtheil, od. dem Täuschenden Vortheil zugefügt wird, weshalb sie auch von leblosen Dingen, von… … Pierer's Universal-Lexikon
Täuschung — ↑Bluff, ↑Delusion, ↑Finte, ↑Illusion, ↑Mystifikation … Das große Fremdwörterbuch
Täuschung — reizunabhängige Sinneswahrnehmung (fachsprachlich); Wahnbild; Halluzination; Einbildung; Offenbarung; Illusion; Sinnestäuschung; Vision; Fata Morgana; Fatamorgana; Butterland ( … Universal-Lexikon
Täuschung — 1. Augenwischerei, Betrug, Bluff, Farce, Gaunerei, Irreführung, List, Lüge, Schein, Täuschungsmanöver, Trick, Vorspiegelung, Winkelzug; (geh.): Gaukelei, Trug; (bildungsspr.): Finte; (ugs.): Dreh, Kniff, Masche, Schmu; (abwertend):… … Das Wörterbuch der Synonyme
Täuschung — die Täuschung, en (Mittelstufe) Irreführung einer Person durch Verschweigen bestimmter Tatsachen Synonyme: Betrug, Blendwerk (geh.), Trug (geh.) Beispiel: Ich bin das Opfer einer üblen Täuschung geworden … Extremes Deutsch
Täuschung — ⇡ arglistige Täuschung, ⇡ Betrug … Lexikon der Economics
Täuschung — apgaulė statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. illusion vok. Illusion, f; Täuschung, f rus. иллюзия, f; обман, m pranc. illusion, f … Fizikos terminų žodynas
Täuschung — * Sucht nur die Menschen zu verwirren, sie zu befriedigen ist schwer. «Goethe, Faust I» Man kann alle Leute einige Zeit zum Narren halten und einige Leute allezeit; aber alle Leute allezeit zum Narren halten kann man nicht. «Abraham Lincoln [1809 … Zitate - Herkunft und Themen
Täuschung — Täu|schung … Die deutsche Rechtschreibung